Achtung: Diese Anleitung funktioniert zuverlässig nur unter Buster. Bei Bullseye funktioniert sie nicht zuverlässig. Warum nicht, habe ich nicht herausfinden können.
Nachdem ich den digitalen Schaukasten mit Bullseye, einem Pi3 und einem HDMI-Monitor für die Kirchengemeinde realisiert hatte – davon habe ich zuletzt berichtet – habe ich mir einen Pi 4 besorgt, um damit rumzuspielen. Ich habe jedoch nur noch einen VGA-Monitor (1280×720, bzw HD 720p), den ich mit einem Adapter an den Pi 4 anschließen kann. Nun ergaben sich zwei Probleme:
- Der Pi4 hat zwei HDMI-Ausgänge
- Ein VGA-Monitor läßt sich nur über raspi-config einstellen.
Ich habe bis jetzt noch nicht herausbekommen, nach welchem Prinzip mal der eine oder der andere HDMI-Ausgang angesteuert wurde. raspi-config gibt einem User keine Möglichkeit einen HDMI-Port anzuwählen. Das wäre die einfachste Lösung. So war es dann häufig Raterei, warum der Bildschirm schwarz bleibt.
Beim ersten Booten nach Erstellung der SD-Karte ist es ratsam mit
hdmi_safe=1
in der config.txt zu beginnen. Ansonsten kann es einem passieren, dass das System gar nicht durchstartet und die Parameter des Monitors einliest. Dadurch kommt dann der Bootvorgang in die GUI nicht zu Stande. Danach ist es dann ratsam hdmi_safe wieder abzuschalten, damit die restlichen Parameter überhaupt aktiv werden können.
Nachdem das System dann zum ersten Mal bis zur GUI hochgefahren war, musste ich immer ein zweites Mal booten, um das WLAN zu aktivieren. Hier sind anscheinend bei der Umstellung auf ArandR viele Baustellen liegen geblieben
Auf jeden Fall muß man in der config.txt
dtoverlay=vc4-kms-v3d in #dtoverlay=vc4-kms-v3d
ändern, damit man den Monitor mit raspi-config statt mit dem voreingestellten ArandR einstellen kann. Sollte der Bildschirm immer noch schwarz bleiben, in der config.txt
hdmi_force_hotplug=1
einstellen, denn es könnte ja sein, dass der Monitor auf Grund des Adapters nicht erkannt wird. Je nachdem, was für einen Monitor bzw Bildschirm man ansteuern will ob CEA oder DMT, muss man noch hdmi_group=1 oder 2 wählen. Unter
https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/config_txt.html#hdmi_group
findet man dann die hdmi_modes für den eigenen Monitor. In meinem Fall (HD 720p bzw 1270×720) funktionierten die folgenden beiden Möglichkeiten:
- hdmi_group=1, hdmi_mode=4
- hdmi_group=2, hdmi_mode=85
Dabei hatte die Maus unter der Möglichkeit 2 jedoch anschließend große Schwierigkeiten.