Netzwerkfreigabe für Drucker

Häufig werden Drucker von Ubuntu automatisch erkannt und dann auch eingebunden. Der Druck funktioniert einwandfrei. Ruft man dann den Drucker mit localhost:631 im Browser auf, stellt man fest, dass man keine Netzwerkfreigabe für den Drucker hat. Man kann jetzt über Verwaltung > Drucker ändern in die Konfiguration gehen und den Haken bei Druckerfreigabe setzen. Aber … Weiterlesen

Ubuntu 24.04 und ntfs3

Seit Ubuntu 24.04 wird bei der Installation von Ubuntu und seinen Derivaten neben den Treibern für ntfs auch ntfs3 installiert. ntfs3 scheint aber nicht fehlerfrei zu sein. Jedenfalls konnte ich unter Ubuntu 24.04 eine ntfs-Festplatte, die unter 22.04 einwandfrei lief, nicht mehr mounten. Lösung: Gebe an der Kommandozeile den nachfolgenden Befehl ein und starte danach … Weiterlesen

woeUSB und unmounten des Sticks

Ich musste dieser Tage einen Windows 11 Installationsstick unter Linux erstellen. Dazu wird das Tool woeUSB empfohlen, das sich auch ganz einfach installieren ließ. Trotzdem konnte ich keinen Windows-Installationsstick erstellen. Obwohl ich den eingesteckten Stick wie gefordert mit dem Dateimamanger geunmounted hatte, meldete die GUI, dass sich der Stick nicht beschreiben ließe. Erst die Ausführung … Weiterlesen

cec-utils, Raspian und Xserver

Ich renne immer wieder in Probleme, wenn ich einen Pi mit bullseye als Betriebssysstem boote, das dann als erstes den Bildschimr einschalten muss. Anscheinend findet dei Überprüfung, ob ein Monitor vorhanden ist, sehr früh im Bootverlauf auf, also früher als der cec-Befehl zum Wecken des Bildschirms. Dann ist nach dem Einschalten der Bildschirm unkonfiguriert und … Weiterlesen

MyStudioPC und wine

Beim Blindenverein benutzen wir zum Einsprechen der Tageszeitungsbeiträge eine uralte Software mit Namen MyStudioPC, die es auf dem Markt shon gar nicht mehr gibt. Sie ist aber sehr funktionell und ich habe noch nichts besseres oder gleichwertiges gefunden. Es ist jedoch Windows-Software, die aber auch in der Wine-Umgebung gut läuft. Sie läßt sich einfach installieren, … Weiterlesen

Einführung in Audacity

Schon lange schaue ich mir immer wieder Videos bei Youtube o.ä. an, in denen User Ihre Erfahrungen mit Software, die sie benutzen, beschreiben und eine Einführung in die Software geben. Vielfach sind diese Videos viel aufschlussreicher als Handbücher, die man sich für und über diese Software herunterladen kann. Immer mal wieder hatte ich auch die … Weiterlesen

qpwgraph – GUI für pipewire

Ich wollte zwei USB-Mikrofone gleichzeitig am Rechner einsetzen. In einer Standardinstallation geht das nicht. ALSA und pulseaudio geben immer nur ein Mikrofon frei. Ich habe dann gelesen, dass das mit pipewire möglich sein soll. Im Internet wurde dann auch empfohlen qjackctl  als GUI einzusetzen, um die ‚Leitungen‘ zu legen. Lt. Videos im Internet sollte das … Weiterlesen

Boot-Reparatur-Tool

Heute versagte mir Linux den Dienst und beendet den Bootvorgang mit der Meldung grub>. Ich habe dieses Problem chatgpt geschildert und befragt, was ich nun machen soll und erhielt die folgende Nachricht: Verwenden Sie ein Live-Linux-System (z.B. eine Ubuntu Live-CD oder USB) und das „Boot-Repair“-Tool. Booten Sie von einem Live-System. Öffnen Sie ein Terminal und … Weiterlesen

Mit Etcher bootfähigen USB-Stick erstellen

Neuerding ließ mich das Programm Etcher zum Erstallen von bootfähigen Sticks im Stich. Ich habe dann erstmal, weil ich unter Zeitdruck stand, ein anderes Verfahren ausprobiert, um einen Stick zu erstellen, und danach in Ruhe nach dem Fehler gesucht. Ab Version 1.19.25 benutzt Etcher anscheinend eine Sandbox, die im tar.gz-File des Downloads (chrome-sandbox) mitgeliefert wird. … Weiterlesen