Ich arbeite derzeit an einer einstündigen Radiosendung, die ich mit Audacity produziere. Dabei spreche ich meine Moderationen via audacity ein und schneide sie mit der Musik zusammen. Allerdings fehlt diesem Verfahren der richtige „Fluss“. Aus diesem Grund habe ich mir den Rodecaster Pro angesehen und war zunächst begeistert. Leider musste ich jedoch feststellen, dass man einen Windows- oder Mac-Rechner benötigt, um die Tastenbelegung des Rodecasters mit Musik zu realisieren.
Deshalb habe ich mich nach einer Softwarelösung umgesehen und bin auf Helvum gestoßen. Mit Helvum möchte ich den Ton meines USB-Mikrofons und die Musik, die ich über VLC einspiele, mischen und anschließend mit Audacity aufzeichnen.
Zeichnung folgt
Ich bat ChatGPT um eine Beschreibung der Vorgehensweise. Beachte Bitte die Hinweise am Ende zu vlc
Voraussetzungen
- Linux-Distribution mit PipeWire (z.B. Ubuntu 22.04 oder Fedora, da PipeWire heutzutage Standard ist)
 - Helvum installiert
 - VLC installiert
 - Audacity installiert
 
Schritt 1: Installiere und konfiguriere PipeWire (falls noch nicht geschehen)
Die meisten modernen Linux-Distributionen haben PipeWire bereits vorinstalliert. Wenn es nicht installiert ist, kannst du es mit dem folgenden Befehl installieren:
sudo apt install pipewire
Vergewissere dich, dass PipeWire auch als Audio-Backend läuft:
pactl info
Die Zeile „Server Name“ sollte PipeWire anzeigen. Wenn dies nicht der Fall ist, musst du möglicherweise noch ein paar Einstellungen vornehmen.
Schritt 2: Installiere Helvum
Helvum ist ein grafisches Tool für PipeWire, das dir hilft, Audiokanäle miteinander zu verbinden.
sudo apt install helvum
Schritt 3: Installiere VLC
VLC kannst du ebenfalls über das Terminal installieren:
sudo apt install vlc
Schritt 4: Konfiguration von Helvum
- Starte Helvum:Öffne ein Terminal und tippe:
 
helvum
- USB-Mikrofon in Helvum einrichten:Dein USB-Mikrofon sollte als Eingabegerät in Helvum erscheinen. Ziehe das Mikrofon aus der Liste der Eingabegeräte (normalerweise auf der linken Seite) in das Mischpult (das zentrale Fenster).
 - VLC als Audioquelle hinzufügen:Wenn du VLC startest, wird es als Audioquelle im PipeWire angezeigt. Um sicherzustellen, dass VLC als Audioquelle in Helvum sichtbar ist, starte VLC und beginne, etwas abzuspielen. Helvum sollte jetzt den VLC-Stream als Quelle anzeigen.
 - Verbindung herstellen:Du kannst jetzt die verschiedenen Quellen miteinander verbinden. Ziehe die Mikrofonquelle und die VLC-Ausgabe in den Mischpultbereich und verbinde sie zu einem virtuellen Ausgang.
 
Schritt 5: Audacity konfigurieren
- Starte Audacity:Öffne Audacity und gehe zu Bearbeiten > Einstellungen.
 - Wähle PipeWire als Audio-Backend:Unter „Geräte“ wählst du als Aufnahmegerät „PipeWire“ oder „ALSA/PipeWire“ aus, je nach dem, was verfügbar ist.
 - Aufnahme starten:Wähle als Aufnahmequelle das virtuelle Mischpult, das du in Helvum erstellt hast. Wenn alles korrekt eingerichtet ist, kannst du jetzt in Audacity aufnehmen, was du in Helvum zusammengeführt hast.
 
Schritt 6: Aufnehmen und Mischen
- VLC gibt seinen Sound über PipeWire aus, und dein Mikrofon wird ebenfalls über PipeWire geführt.
 - Helvum nimmt beide Quellen und mischt sie zusammen.
 - Audacity nimmt das gemischte Signal auf.
 
Jetzt kannst du die Aufnahme starten und sowohl den VLC-Sound als auch das Mikrofon gleichzeitig aufnehmen.
Fehlerbehebung:
- Falls du den VLC-Ton oder das Mikrofon nicht in Helvum siehst, stelle sicher, dass sowohl VLC als auch das Mikrofon in PipeWire korrekt konfiguriert sind. Manchmal kann ein Neustart von PipeWire erforderlich sein:
 
systemctl –user restart pipewire
- Wenn Audacity die PipeWire-Ausgabe nicht erkennt, versuche, in den Audacity-Einstellungen ein anderes Aufnahmegerät auszuwählen.
 
Anmerkung
Im Prinzip funktioniert es so, wie von ChatGPT beschrieben. Jedoch unterbrach vlc die Verbindung zu audacity bei jedem Liedwechsel. Danach musste sie neu aufgebaut werden. Das war lästig. Mir viel jedoch auf, dass die Verbindung zur Soundkarte nicht abbrach. Ich habe dann den Ausgang der Soundkarte mit audicity verknüft und alles funktionierte wie gewünscht.
Weiterhin muss man in vlc unter erweiterte Einstellungen für die Wiedergabeliste ‚Autostart‘ und ‚Abspielen und Pause‘ aktivieren. Dann hält vlc nach jedem Lied an und wartet auf ein Signal für das nächste Lied in der Liste. Die Liste kann man sortieren, indem man unter ‚Titel‘ die Reihenfolge der Songs manuell einstellt