Alternative Jitsi-Server

Der Standard Jitsi-Server, der auf Smartphones in der App eingestellt ist, lautet: https://meet/jit.si. Durch die Coronakrise sind jedoch Jitsi-Server wie Pilze aus dem Boden gewachsen. Vor allem die Freifunk-Szene ist da sehr aktiv. Alternativen_ https://jitsi.hamburg.freifunk.net https://meet.ffmuc.net https://meet.freifunk-rhein-sieg.net https://meet.neanderfunk.de https://meet.freifunk-mwu.de https://hallo24.nl

Lubuntu 20.04 und wechselnde Tastaturlayouts

Gestern wurde Lubuntu 20.04 veröffentlicht. Normalerweise probiere ich neue Distris nicht sofort aus und warte ein Zeitlang, ehe ich sie installiere. Jedoch wegen Corona hatte ich nicht so viel zu tuen und freute mich, mit dem neuen Lubuntu herumzuspielen. Dieses neue Lubuntu basiert nicht mehr auf LXDE, sondern LXQt, einer anderen Philosophie, und somit ist … Weiterlesen

Desktop-starter für Lubuntu anlegen

Bei mir startet aus irgendeinem Grund der Verknüpfungseditor nicht, wenn ich einen Rechtsklick auf ein Icon auf dem Desktop mache. Deswegen habe ich gesucht, wie man von Hand einen Starter anlegt. Man gebe: lxshortcut -o ~/Desktop/<gewuenschter Startername>.desktop ein, dann wird das Icon angelegt und man kann gleichzeitig in dem Programm die Verknüpfung erstellen. Die Endung … Weiterlesen

Linphone für Telekom einrichten – alt

Letzte Aktualisierung: 24.10.20 Wenn man Telekomkunde ist, kann man auch SIP-telefonieren, auch wenn die Telekom das nicht gerne verrät. Denn es müßte auch außer Haus funktionieren, also in Hotels und im Ausland. Jedenfalls hat das mit Linphone und Sipgate immer funktioniert, warum soll es mit der Telekom nicht funktionieren. Bei meinem nächsten Auslandsaufenthalt werde ich … Weiterlesen

Bei Skype funktioniert Mikrofon funktioniert unter Lubunt nicht.

Unter Skype funktionierte bei mir das Mikrofon nicht, obwohl es unter anderen Programmen einwandfrei funktionierte. Nahc etwas Suchen fand ich folgendes: pavucontrol starten Reiter Eingabegeräte auswahlen All Input devices auswählen Den Testcall unter Skype starten in pavucontol Port: Skype suchen und aktivieren oder Input devices kontrollieren. Lt. Hinweis im Internet funktioniert diese Aktivierung nur, wenn … Weiterlesen

Von Mint zurück zu Lubuntu

Ich habe Mint mal für ein paar Wochen  probiert. Die Distribution hat mir eigentlich ganz gut gefallen. Es hat Funktionen, die eine sehr stark auf Resourcenschonung angelegte Distri Lubuntu nicht bieten kann. Trotzdem habe ich mich gestern wieder davon getrennt. Zwei meiner wichtigsten Programm gimp und der Krusader zeigten sehr ungewöhnliches Verhalten und ich fand … Weiterlesen

Acer und WLAN unter Lubuntu

Bei einem Acer-Laptop funktionierte die WLAN-Karte nach einer Neuinstallation zunächst nicht. Da die Karte unter Mint einwandfrei funktioniert hatte, ein externer USB-WLAN-Stick einwandfrei funktionierte, konnte es eigentlich nur ein Treiberproblem sein. In den entsprechenden Foren fand ich keine sonderlich brauchbaren Tipps. Schließlich löste sich das Problem, indem ich unter Lubuntu ‚Anwendungen und Aktualisierungen‘ aufrief und … Weiterlesen

OpenBroadcastingSystem und openGl

Ich konnte OBS ohne Probleme aus den Paketen installieren, erhielt dann jedoch nach dem Start eine Fehlermeldung. Bei Ausführung des Startbefehls an der Kommandozeile erfuhr ich, dass irgendein Fehler in Bezug auf OpenGL auftritt. Nach etwas suchen fand ich ein Video, das den Hinweis gab, OBS wie folgt zu starten: LIBGL_ALWAYS_SOFTWARE=1 obs Danach startete OBS … Weiterlesen

Mediawiki-Restore aus einem xml-Dump

Zunächst muss die Wiki komplett eingerichtet und konfiguriert sein, also auch die LocalSettings.php ins Mediawiki-Verzeichnis kopiert werden. Das Restore der Datenbank eines xml-Dumps von Mediawiki erfolgt dann mit dem Befehl: php /<Pfad zur Mediawiki>/maintenance/importDump.php <Datenbankdump>.xml Danach müssen die Bilder importiert werden. Vorher jedoch muss im images-Verzeichnis von Mediawiki ein Unterverzeichnis temp angelegt werden mit den … Weiterlesen

Nach Windows-Neuinstallation Bootmanager grub neuinstallieren

Man benötigt dazu einen Stick mit einer Live-Version von Mint oder Ubuntu. Dieses startet man. Dann ermittelt man die Partition des Root-Verzeichnisses von Linux. Bei mir war das z.B. /dev/sda5. Und danach gibt man der Reihe nach ein: sudo mount /dev/sda5 /mnt sudo mount –bind /dev/ /mnt/dev sudo grub-install –boot-directory=/mnt/boot /dev/sda Nach einem Neustart dann … Weiterlesen