Bildschirmschoner bei Lubuntu abschalten

Gerade fand ich den Hinweis, dass man den Bildschirmschoner von Lubuntu mit dem Befehl xset an der Konsole an und ausschalten kann. Wahrscheinlich gibt es auch noch andere Wege über die GUI, aber diesen Weg will ich mir notieren, da es recht praktisch ist. xset q  #Status anzeigen xset s <Zeit in Sekunden> #Zeit bis … Weiterlesen

Passwort für Lubuntu vergessen – /etc/shadow/

Von einem meiner Rechner habe ich das Passwort vergessen. Daher war ich nicht in der Lage, mich als root einzuloggen. Aus irgendeinem Grund funktioniert das frühere Verfahren, das ich auch hier beschrieben habe, zum Ändern des Passwortes aber nicht. Da habe ich ein wenig weitergesucht, denn ich konnte mich erinnern, dass man mit einer Live-CD … Weiterlesen

owncloud auf Raspberry

Seine Rechner via Cloud synchron zu halten, ist eine tolle Sache. So brauche ich keinen Rechner vom Dienstort mit nach Hause zu nehmen und umgekehrt. Ich fahre den Rechner am jeweiligen Standort hoch und schon hat er den selben Zustand, wie der Rechner, an dem ich zuvor gearbeitet habe. Weniger schön ist es zu wissen, … Weiterlesen

$$$.img.xz entpacken

Ich habe mir per Torrent ein Image von Lubuntu für den Pi runtergeladen. Der File kam im Format Lubuntu$$$.img.xz an. Automatisch ließ er sich nicht entpacken, mc versagte da. Nach einiger Recherche fand ich den Hinweis wie folgt zu entpacken: unxz Lubuntu$$$.img.xz Das Programm unxz war mir noch nie über den Weg gelaufen.

Windows 10 mit virt-manager installieren

Die Installation ist sehr einfach und funktioniert sehr gut. Jedoch wird das Image unter /var/lib/libvirt/images abgespeichert. Im root-Verzeichnis will ich aber kein Image haben. Dazu muss man vor der Installation eine unscheinbare Einstellung ändern. Starte die virtuelle Maschinenverwaltung > Klicke auf Verbindungsdetails > Klicke auf das Default-verzeichnis > Lösche das Default-Verzeichnis über den Mülleimer unten … Weiterlesen

Windows 10 in qemu/kvm

Wechsle in das Verzeichnis, in das das Gastsystem installiert werden soll. Kopiere dorthin das Image (.iso) der Installations-CD. Mit dem nachfolgenden Befehl richtet man sich ein Host-System ein, in das Windows 10 installiert wird: qemu-img create -f qcow2 BOOTSYSTEM.IMG 20G 20G ist die Größe des von mir gewählten Systems. Mit dem nachfolgenden Befehl installiert man … Weiterlesen

automount unter Lubuntu deaktivieren

Meine Frau hat all ihre Daten auf einer externen Festplatte, die an den Rechner angeschlossen ist. Damit diese nicht automatisch beim Booten eingebunden wird, muss dies deaktiviert werden. Dies macht man unter den Einstellungen des Dateimanagers von Lubuntu. Dazu unter Dateimanagerverwaltung die beiden ersten Punkte deaktivieren.

Mediawiki-Backup ohne Shell-Verbindung zum Server

Zuletzt geändert am 22.2.2018 Ein Mediawiki-Backup kann man mit der Funktion ‘Seiten exportieren’ machen. Es ist zwar damit möglich mehrere Seiten einer Kategorie auf einmal zu sichern, aber es bleibt trotzdem mühsam. Gestern habe ich denn ein Skript gefunden, dass einem Admin genau die Aufgabe alle Kategorien einzeln einzuladen, abnimmt. Man findet das python-Skript unter … Weiterlesen

Pi als Webradio

Ich betreibe einen meiner Pi’s als Webradio, also ohne GUI. Ich habe ein kleines Skript in die /etc/rc.local eingetragen, damit er gleich beim Booten meinen favorisierten Sender startet. Um das eigentliche Programm zum Abspielen des Senders habe ich eine endlos Schleife gebaut, so dass der Pi nach Abbruch des Streams gleich eine neue Verbindung aufbaut. … Weiterlesen