Pixum- und CEWE-Software unter lubuntu

Zur Gestaltung von Pixum und CEWE-Fotobüchern gibt es Linux Software. Ich lade mir die tgz-Version runter und installiere das Programm lokal. Funktioniert alles einwandfrei, außer dass man noch zusätzlich Pakete installieren muss, die nicht automatisch nachgeladen werden. Als da sind: libgstreamer und gstreamer-pulseaudio

Bildschirmauflösung auf älteren Rechnern

Heute morgen wollte das Grafiksystem auf einer meiner älteren Kisten für eine Neuinstallation nicht starten. Irgendwo konnte ich mich noch erinnern, dass man dazu beim Booten vom Stick Parameter setzen kann, um einen Modus vorzugeben. Nach einigem Probieren hatte ich die Parameter gefunden: nomodeset und vga=”793″, die statt quiet splash ins Grub-Menu eingetragen werden mussten. … Weiterlesen

Bildschirmauflösung auf älteren Rechnern

Heute morgen wollte das Grafiksystem auf einer meiner älteren Kisten für eine Neuinstallation nicht starten. Irgendwo konnte ich mich noch erinnern, dass man dazu beim Booten vom Stick Parameter setzen kann, um einen Modus vorzugeben. Nach einigem Probieren hatte ich die Parameter gefunden: nomodeset und vga=”793″, die statt quiet splash ins Grub-Menu eingetragen werden mussten. … Weiterlesen

DVD abspielen und libdvdcss

Unter Verschlüsselte DVD’s und libdvdcss habe ich vor einiger Zeit schonmal einen Artikel geschrieben, was man machen muss, um verschlüsselte DVD’s unter Linux abspielen zu können. Neuerdings stand ich erneut vor dem Problem und habe nach der Lösung gesucht. Mittlerweile hat sich da einiges geändert, so dass ich ein neues Posting dazu mache. Eine gute … Weiterlesen

DVD abspielen und libdvdcss

Unter Verschlüsselte DVD’s und libdvdcss habe ich vor einiger Zeit schonmal einen Artikel geschrieben, was man machen muss, um verschlüsselte DVD’s unter Linux abspielen zu können. Neuerdings stand ich erneut vor dem Problem und habe nach der Lösung gesucht. Mittlerweile hat sich da einiges geändert, so dass ich ein neues Posting dazu mache. Eine gute … Weiterlesen

gwenview – URL cannot be opened

Nach der Deinstallation eines anderen Programmes lief auf einmal gwenview nicht mehr mit der Fehlermeldung ‘URL cannot be opened file:/home/<nam>/usw…’. Wahrscheinlich ist bei der Deinstallation ein abhängiges Paket mit deinstalliert worden. Nach einigem Suchen fand ich dann den Hinweis, dass das Paket kinfocenter neu- oder nachinstalliert werden muss und dann soll gwenview wieder laufen. Genauso … Weiterlesen

gwenview – URL cannot be opened

Nach der Deinstallation eines anderen Programmes lief auf einmal gwenview nicht mehr mit der Fehlermeldung ‘URL cannot be opened file:/home/<nam>/usw…’. Wahrscheinlich ist bei der Deinstallation ein abhängiges Paket mit deinstalliert worden. Nach einigem Suchen fand ich dann den Hinweis, dass das Paket kinfocenter neu- oder nachinstalliert werden muss und dann soll gwenview wieder laufen. Genauso … Weiterlesen

Passwort für Lubuntu vergessen – recovery mode

So was passiert. Nach einem einjährigen Sabbatjahr komme ich zurück in meine Werkstatt/Büro und bekomme den Rechner nicht richtig ans Laufen, weil ich das User-Passwort vergessen habe. Nach einer kurzen Suche im Internet fand ich die folgende Lösung: Zunächst muss man im Recovery-Modus booten. Sollte das grub-Menu nicht angezeigt werden, beim booten die Shift-Taste drücken … Weiterlesen

Passwort für Lubuntu vergessen – recovery mode

So was passiert. Nach einem einjährigen Sabbatjahr komme ich zurück in meine Werkstatt/Büro und bekomme den Rechner nicht richtig ans Laufen, weil ich das User-Passwort vergessen habe. Nach einer kurzen Suche im Internet fand ich die folgende Lösung: Zunächst muss man im Recovery-Modus booten. Sollte das grub-Menu nicht angezeigt werden, beim booten die Shift-Taste drücken … Weiterlesen

Non-PAE-Rechner läßt sich nicht updaten

Bei Non-PAE-Rechner muß bei einer Installation der Parameter forcepae ergänzt werden. Dieser Parameter wird jedoch nicht automatisch im Rahmen  der Installation in die /etc/default/grub eingetragen. Der Rechner startet seltsamerweise dann mit dem pae-fähigen Kernel und läuft. Das Update lädt dann einen pae-fähigen neuen Kernel beim Update herunter und scheitert dann bei der Installation. Aus diesem … Weiterlesen