C++ – Konvertierungen

So einfach und ich habe es nirgends gefunden. Durch Zufall heute entdeckt. Konvertierung double nach int double test1 = 2.65; int test2 = (int)test1; cout << test2 << endl; Konvertierung int nach double int test3 = 2; double test4 = (double)test3; cout << test4+.5 << endl; QString nach string QString = Variable1 string Variable2 = … Weiterlesen

QT – Schreiben und Lesen in/aus Dateien

Hier ein einfaches Beispiel: Schreiben nach ergebnis.txt QFile file(„ergebnis.txt“); file.open(QIODevice::ReadWrite); QTextStream out(&file); double Zahl1 = 1; double Zahl2 = 5; double Zahl3 = 3; out << Zahl1 << endl; out << Zahl2 << endl; out << Zahl3 << endl; return; Lesen aus ergebnis.txt QFile file(„ergebnis.txt“); file.open(QIODevice::ReadOnly); QTextStream in(&file); QString line1 = in.readLine(); QString line2 = … Weiterlesen

XBMC und Livestreams von ARD und ZDF

Bei einer Basisinstallation von XBMC werden die Livestreams der ARD nicht mitanstalliert. Der Aufwand ist recht aufwändig. Man benötigt die Beschreibung von drei Seiten im Internet: http://xbmc-blog.de/live-streams-xbmc-schauen/ https://superrepo.org/get-started  //auf diese Seite wird zwischen durch vom ersten Link verwiesen. http://gmlblog.de/2013/08/xbmc-tv-livestreams/ //hier benötigt man die Senderdatei.  

XBMC und Livestreams von ARD und ZDF

Bei einer Basisinstallation von XBMC werden die Livestreams der ARD nicht mitanstalliert. Der Aufwand ist recht aufwändig. Man benötigt die Beschreibung von drei Seiten im Internet: http://xbmc-blog.de/live-streams-xbmc-schauen/ https://superrepo.org/get-started  //auf diese Seite wird zwischen durch vom ersten Link verwiesen. http://gmlblog.de/2013/08/xbmc-tv-livestreams/ //hier benötigt man die Senderdatei.

Mit netrw Dateien im lokalen Netz übertragen

netrw bietet zwei kleine Programme netread und netwrite, um im lokalen Netz Dateien vin einem auf einen zweiten Rechner zu übertragen. Mit netread -o <NamederDatei> <port> liest man Dateien ein, die mit netwrite -i <NamederDatei> <IP-Adresse> <port> verschickt werden.

C++ und QT-Creator

Auf Anregung meiner Linux-Gruppe habe ich mich nach geany nun auch mit QT-Creator zur Erstellung von Programmen auseinandergesetzt. Da wird einem die Erstellung von Klassen sehr erleichtert, und einem die Erstellung von GUI’s abnimmt, hat aber auch den Nachteil, dass man sich nicht mehr selbst damit auseinandersetzen muss und somit eigentlich nicht mehr weiß, wie … Weiterlesen

C++ und printf im Terminal

Hier will ich mir noch merken, wie man im Terminal Daten am Bildschirm ausgibt: printf(“%c”, ‘Text’) bzw. printf(“%4.2f”, Wert) zur Ausgabe eines float-Wertes mit 4 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen. Genaueres findet man in der C++-Reference für printf. Dazu muss die Direktive <stdio.h> geladen werden.

Testprogramm für C++

Das nachfolgende kurze ‘Hello World’-Programm eignet sich, um zu testen, ob auf einem Rechner g++ und/oder geany o.ä. (richtig) installiert ist # include <iostream> using namespace std; int main() { cout << “Hallo Welt” << endl; return 0 }

Testprogramm für C++

Das nachfolgende kurze ‘Hello World’-Programm eignet sich, um zu testen, ob auf einem Rechner g++ und/oder geany o.ä. (richtig) installiert ist # include <iostream> using namespace std; int main() { cout << “Hallo Welt” << endl; return 0 }

Probleme nach Aktualisierung von Lubuntu auf non-pae-Rechner

Auf einem non-pae-Rechner (Pentium M) habe ich ein Ubuntu mit dem Parameter forcepae installiert. Es wurde dementsprechend ein non-pae-Kernel installiert. Probleme ergaben sich nach einer Aktualisierung. Hier wurde der falsche Kernel runtergeladen, der kein non-pae konnte. Die entsprechenden linux-Pakete blockierten von nun ab jedwede Installation mit der Meldung, dass jede Menge Pakete der Form linux-image-XXXXXXXXXXXX-generic … Weiterlesen