Im Heimnetz einen Rechner fernsteuern

Bei dem Ausdruck fernsteuern muss man differenzieren: Der Desktop von Rechner A wird auf B dargestellt. Der Rechner A bietet Rechner B eine GUI an. In beiden Fällen bezeichnet man Rechner A als Server und Rechner B als Client Fall 1 Dazu muss auf Rechner A die Software x11vnc und auf Rechner B xtightvnc oder … Weiterlesen

xrandr

Mit xrandr läßt sich in einem Terminal die mögliche Bildschirmauflösung ermitteln und danach die gewünschte Auflösung einstellen. Der Befehl xrandr ermittelt die Bezeichnungen für die Geräte und die möglichen Auflösungen. Mit xrandr –output <device> –mode <Aufloesung> stellt man die gewünschte Auflösung ein. Dabei steht für device zumeist VGA1,  LVDS o.ä. und die Aufloesung wird im … Weiterlesen

Format der Datei .desktop

Häufig lege ich mir Scripte für bestimmte Funktionen an. Diese will ich per Desktop starten. Dazu muss eine .desktop-Datei angelegt werden. Diese sollte mindestens das folgende Format haben: [Desktop Entry] Version=1.0 Type=Application Name=Foo Viewer TryExec=fooview Exec=fooview %F Icon=fooview

Mediawiki 1.20.4, Bilder werden nicht angezeigt

Nach der Übertragung der Bilder wurden sie trotzdem nicht angezeigt. Fehlermeldung Unable to save thumbnail to destination. Der Fehler ließ sich mit dem Eintrag $wgTmpDirectory=”$IP/images/temp”; in der LocalSettings.php beseitigen.

Mediawiki 1.20.4, Bilder werden nicht angezeigt

Nach der Übertragung der Bilder wurden sie trotzdem nicht angezeigt. Fehlermeldung Unable to save thumbnail to destination. Der Fehler ließ sich mit dem Eintrag $wgTmpDirectory=”$IP/images/temp”; in der LocalSettings.php beseitigen.

Pdf-Dokumente automatisch drucken

Mein Anliegen war es, pdf-Dokumente, die ich per Cloud-Synchronisation in ein bestimmtes Verzeichnis schicke, automatisch ausgedruckt werden. ================ #!/bin/bashcd /<Pfad zu den Dateien>/cloudDrucken #Pfad zu den Dateien for i in $(find -maxdepth 1 -type f -name ‘*.pdf’); do #Finde die Dateien, die auf pdf enden echo $i lpr -P <Name des Druckers> $i #Drucke die … Weiterlesen

Root-Rechte mit sudo su erlangen

Bei Ubuntu kann man mit dem Befehle sudo su und seinem Benutzerpasswort root-Rechte erlangen. Dies geht auch in anderen Distributionen, wenn man die Datei /etc/sudoers modifiziert. Dazu muss eine zusätzliche Zeile eingefügt werden: <Benutzername> ALL=(ALL:ALL) ALL Achtung zwischen Benutzername und dem ersten ALL muss TAB gesetzt sein, kein Leerzeichen.

Root-Rechte mit sudo su erlangen

Bei Ubuntu kann man mit dem Befehle sudo su und seinem Benutzerpasswort root-Rechte erlangen. Dies geht auch in anderen Distributionen, wenn man die Datei /etc/sudoers modifiziert. Dazu muss eine zusätzliche Zeile eingefügt werden: <Benutzername> ALL=(ALL:ALL) ALL Achtung zwischen Benutzername und dem ersten ALL muss TAB gesetzt sein, kein Leerzeichen.

Kleines rsync-Howto

rsync -zvr /<Quelle> /<Ziel> z – komprimiere v – verbose r – rekursiv Bei dieser Art der Remote-Synchronisation bleibt die Timestamp nicht erhalten. rsync -av /<Quelle> /<Ziel> a – archiviere Hierbei bleibt die Timestamp und viele andere Eigenschaften erhalten. rsync -ur /<Quelle> /<Ziel> u – nur überschreiben, wenn neuer rsync -a –progress –delete  /<Quelle> /<Ziel> … Weiterlesen

Kreise/Elipsen zeichnen mit gimp

Häufig stehe ich vor dem Problem, dass ich in einem Screenshot etwas hervorheben will und deshalb gerne einen farbigen Kreis oder Elipse in das Bild einfügen würde. Ein Werkzeug dafür gibt es dafür nicht. Trotzdem läßt es sich mit den Boardmitteln von gimp relativ schnell realisieren. 1. Bild öffnen 2. Neue Ebene hinzufügen 3. Mit … Weiterlesen