Raspian Buster vs. Bullseye

Ich habe im wesentlichen zwei Unterschiede festgestellt: headless WIFI-Konfiguration funktioniert nicht Konfiguration der Monitore erfolgt per ArandR aber nicht reibungslos Achtung: Diese Anleitung gilt für hdmi-Monitore.  (Buster und Bullseye) Vor ein paar Wochen gab es die neue Version des RaspianOS mit dem Namen Bullseye. Große Unterschiede habe ich bisher keine großen bemerkt, aber einen wesentlichen, … Weiterlesen

Pi und externe WLAN-Antenne

Ich habe noch einen älteren Pi ohne eingebaute WLAN-Antenne. Da ich mehrere externe Antennen aus meiner früheren Zeit in meiner Krabbelkiste habe sollte das eigentlich kein größeres Problem sein. Aber es ist, denn Raspian bietet dafür keine oder nicht die richtigen Treiber an. Die drei Sticks sind alles Sticks mit einem Chip von Realtek, aber … Weiterlesen

TP-Link an Pi 3A

Ich habe noch einen älteren Pi 3, der ohne WLAN-Antenne ausgeliefert wird. Ich habe auch noch drei externe USB-WLAN-Antennen. Leider war es sehr schwierig WLAN auf diesem Pi ans Laufen zu bekommen. Im Prinzip funktioniert nur eine der Antennen. Eine nähere Anleitung, was man machen muss fand ich unter der nachfolgenden Adresse: https://forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?t=271924

Schreibzugriffe auf Pi reduzieren

Die Lebensdauer einer SD-Karte ist beschränkt, deshalb sollte man bei einem Dauerbetrieb eines Pi, z.B. als digitaler Schaukasten möglichst reduzieren. Ich will hier alle möglichen Maßnahmen sammeln: 1. Swap abschalten sudo service dphys-swapfile stop danach entweder sudo apt-get purge dphys-swapfile #Entfernt das Programm zum Swappen oder sudo systemctl disable dphys-swapfile #Deaktiviert Swappen Andere Vorschläge sind … Weiterlesen

Webradio auf dem Pi

Irgendwann in den 2000-ern habe ich mehrere Webradios erworben, die uns auch gute Dienste geleistet haben. Nach all den Jahren ist bei dem ersten der WLAN-Chip nicht mehr aktuell und ich komme damit nach einem Routeraustausch nicht mehr ins Netz. Bei dem zweiten hat der Server, von dem das Webradio die URLs bezog, den Dienst … Weiterlesen

llgal

llgal ist eine Kommandozeilensoftware, mit dem man in wenigen Sekunden zu Bildern in einem Verzeichnis eine html-Seite stricken kann, mit einer Übersichtsseite und Ansichtsseiten für die einzelnen Bilder. llgal ist Bestandteil der Repositories und so einfach zu installieren. Also Bilder in eine Verzeichnis kopieren und dann llgal eingeben. Anschließend die index.html im Verzeichnis mit dem … Weiterlesen

Digitaler Schaukasten und cec – Teil 1

Als wir jetzt den digitalen Schaukasten, wie ich ihn in einem früheren Beitrag beschrieben habe, realisieren wollten, hatten wir das Problem, dass der Monitor nach einer Stromabschaltung nur im Standby-Modus startete und nicht gleich mit dem Pi hochfuhr. Nach einem Studium des Handbuchs des Monitors fanden wir heraus, dass er einen CEC-Modus anbietet. Die Suche … Weiterlesen

Pi als Access-Point

Ich habe mehrere Beschreibungen gelesen. Eine davon stach dabei hervor. Sie läßt sich wunderbar nachvollziehen. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2002171.htm Ich hatte jedoch ein Problem, dass mein WLAN beim Start des Access-Points blockiert war. Auch ein Neustart half nicht. Später fand ich den folgenden Hinweis. Man läßt sich mit rfkill list die Liste der drahtlosen Geräte anzeigen und hebt … Weiterlesen

Restore ein Wiki aus einem sql-Dump

In der Beschreibung von Mediawiki hört es sich relativ einfach an, wie man aus einem sql-Dump eine Wiki wiederherstellen kann. Im Detail ist es etwas komplizierter. Ich habe also die Mediawiki-Version 1.35 installiert und auch einmal konfiguriert. Wichtig ist dabei, dass man einen Datenbanknamen wählt, der sich von dem Datenbanknamen der Wiki unterscheidet. Man sollte … Weiterlesen

openvpn auf dem Pi

Angeregt dies auszuprobieren wurde ich durch einen Artikel in dem Magazin ‚Raspberry‘, das PiVPN empfielt, das auf OpenVPN basiert. Ich habe mich im wesentlichen an die Anleitung von https://www.experte.de/vpn/raspberry-pi in Variante 1. Variante 2 beschreibt die Installation von OpenVPN, die sehr viel aufwändiger ist. Auf einer vorhandenen Raspberry Pi OS- Umgebung (eine Lite-Version ist ausreichend) … Weiterlesen