Raspberry Pi OS und Sound-output

Ich habe jetzt ein paar Mal Raspberry Pi OS installiert und hatte gelegentlich Probleme mit dem Sound-output. Ich bin dem Phenomen auf den Grund gegangen und will hier meine Erkenntnisse sammeln. Im Prinzip läßt sich der Raspberry headless betreiben. Wenn man dazu keinen Monitor an den HDMI-Anschluss (auch keinen HDMI2VGA-Adapter) anklemmt, bemerkt man das Problem … Weiterlesen

debian, netinstall und wifi

Ich habe noch eine Reihe von Rechnern, die älter sind und nur mit 32Bit arbeiten. Da Ubuntu seinen Support für 32Bit eingestellt hat, gibt es eigentlich nur noch eine Distri, die man auf älteren Rechnern einsetzen kann, nämlich debian. Debian ist mittlerweile nicht mehr so userunfreundlich, wie vor Jahren. Es gibt verschiedene Live-CD’s, die gut … Weiterlesen

Webradio mit Webseite zur Fernsteuerung

Musicbox für den Raspberry läuft zwar ganz gut, aber der Startprozess dauert ewig. Dann bin ich auf diese Webseite gestoßen: https://www.fabianflu.ch/raspberry-pi-webradio-extended-edition/ Zunächst habe ich die Installation auf einem alten EeePC 701 realisiert. Sie ließ sich einfach installieren, gemäß dieser Vorgehensweise. Danach habe ich es auch noch auf einem Raspberry 3 ausprobiert und es funzte einwandfrei. … Weiterlesen

v4l2sink, v4l2loopback und obs-studio

Aktualisiert am 3.12.20 Ich will die Ausgabe von obs-studio nach jitsi streamen, da ich durch obs mehr und bequemere Möglichkeiten bekomme, um zwischen der eingebauten Kamera, dem Desktop und einzelnen Anwendungen, die man demonstrieren möche, zu wechseln. Dazu muss ich die Ausgabe von obs-studio an eine virtuelle Kamera weitergeben, die ich dann bei jitsi oder … Weiterlesen

Factory reset von moodle, mediawiki und WordPress

Ab und zu will man ja wieder ganz von vorne anfangen, aber nicht bei Adam und Eva und ein System neu installieren. Moodle Eventuell vorhandene Datenbank löschen. Muss nicht neu angelegt werden. config.php löschen Mediawiki Evtl. vorhandene Datenbank löschen und neu anlegen. localsettings.php löschen WordPress Evtl. vorhanden Datenbank löschen und neu anlegen wp-config.php löschen

Qjackctl

Ich will mich mal daran probieren, zu erklären, wozu man qjackctl benötigt. Die Soundkarte eines PC hat im Normalfall einen Eingang und einen Ausgang. Daran knüpft sich ein Programm wie z.B. audacity an, um Daten zu empfangen, verarbeitet sie und gibt sie über den Ausgang wieder. Das Mikrofon wird an den Eingang von audacity geknüpft … Weiterlesen

Lubuntu 20.04 (LxQT) und Tastaturbelegung

Da ich gelegentlich auch mal dänisch schreiben will, habe ich mir eine zweite Sprache auf mein Tastaturlayout gelegt. Das geht unter Einstellungen > LxQT – Systemeinstellungen > Tastatur und Maus Hier fügt man die zweite Sprache hinzu. Hier kann man auch wählen, mit welchem Shortcut man die Belegung ändern will. Will man jetzt unten in … Weiterlesen

Neuer Rechner

Ich wollte heute auf einem neuen Rechner ohne Betriebssystem ein Lubunte installieren. Der Stick bootete einwandfreiund alles sah eigentlich wunderbar aus. Nur als ich installieren wollte, fand Lubuntu keine Festplatte. Im Bios wurde aber eine Festplate angezeigt, es musste also eine vorhanden sein. Ich habe Secure Boot abgestellt, da diese Einstellung in den Anfängen mal … Weiterlesen

Gaming Kopfhörer

Ich habe mir letztens einen Gaming-Kophörer gekauft. Er kam mit zwei Kabeln. Ein Kabel mit einem dreipoligen Stecker und einem weiteren Kabel mit einer Y-Gabel mit einem Stecker für das Mikrofon und einem zweiten Stecker für die Kopfhörer. In einem PC mit jeweils einem Steckplatz für Kopfhörer und Mikrofon funktionierte das Gerät einwandfrei. An einem … Weiterlesen

Migrieren einer WP-Instance mit UpdraftPlus

Ich mache Migrationen mit dem Plugin UpdraftPlus. Zwar ist dieses Toll nur für Backups einer Instance und deren Wiederinstallation auf dem gleichen Rechner gedacht. Mit einem Trick läßt sich aber die Migration durchführen. Backup Also zunächst erstellt man auf dem Quell-Rechner das Backup mit UpdraftPlus und lädt sich danach die vier Dateien mit den Daten … Weiterlesen