sudo bei debian

Von Ubuntu und seinen Derivaten bin ich es gewöhnt, dass es kein extra root-Passwort gibt, sondern man root-Rechte mit sudo su und dem Passwort des Users erhält. Da Canonical keine 32-Bit Distri mehr anbietet, musste ich für ältere Rechner auf debian wechseln, das noch in 32-Bit angeboten wird. Hier stellt sich jetzt das Problem, dass … Weiterlesen

Backup, Restore von WordPress

Zum Übertragen einer WordPress-Site auf einen anderen Server habe ich das Plugin UpdraftPlus ausprobiert. Die Erstellung eines Backups auf dem Ursprungsserver funktioniert ganz einfach mit den voreingestellten Werten.  Man musste sich dann vier Dateien herunterladen und auf dem eigenen Computer speichern. Der Import auf dem Zielrechner funktioniert ebenso einfach, wenn man das gleiche Plugin benutzt. … Weiterlesen

debian 10 auf einem EeePC für WordPress und Moodle

Ich habe noch einen alten EeePC 901 hier rumliegen, der einwandfrei funktioniert. Warum als wegwerfen. So hatte ich die Idee, darauf einen Linux-LAMP-Server  zunächst WordPress zu installieren. Da Ubuntu 32-Bit nicht mehr anbietet, bin ich auf debian ausgewichen. Ich habe debian, zwar schon ein paar Mal ausprobiert, bin aber danach immer reuevoll zu Ubuntu zurückgekehrt. … Weiterlesen

Konfiguration von ripperx

Der für das Einlesen der CDDB-Datenbank in der Standardkonfiguration eingetragene Link in der Konfigurationsdatei funktioniert nicht. Nach einigem Suchen fand ich eine Alternative: freedb.dbpoweramp.com/~cddb/cddb.cgi Dieser muss so wie er hier steht ohne http oder https in der Config eingetragen werden.

Lubuntu 20.04 und python2 mit kitchen, Requests und mwclient

Für das Backup einer Wiki gibt es ein Skript mit Namen dumpgenerator für Python2. Seit der Installation von Lubuntu 20.04 funktioniert es nicht mehr, weil diese Distri standardmäßig auf Python 3 zugreift. Zwar ist Python 2 noch in den Repositories, jedoch ohne die Pakete für kitchen, Requests und mwclient, die für das Skript benötigt werden. … Weiterlesen

Python und Qt-Designer – Minimalskript

Nachdem ich gestern ein Skript für die Kommunikation von Python und Qt erläutert habe, das ich irgendwo gefunden und einfach übernommen habe, habe ich heute ein Minimalskript gefunden, dass bei mir funktioniert: import sys from PyQt5 import QtWidgets, uic app = QtWidgets.QApplication(sys.argv) window = uic.loadUi(„mainwindow.ui“) window.show() app.exec() Da QApplication ein Bestandteil von QtWidgets und loadUi … Weiterlesen

Python und Qt-Designer

Für python-Programme kann man mit dem Qt-Desigener grafische Oberflächen erstellen. Es hat mich überrascht, wie einfach das ist. Damit aber python sich mit Qt unterhalten kann, muss man in dem python-Programm ein paar Module laden. Warum die Syntax der Befehle so aussieht, weiß ich nicht. Es funktioniert. Hat eine ganze Weile gedauert, bis ich alles … Weiterlesen

Uefi oder klassisches Bios

Ubuntu und seine Derivate können mit beidem umgehen und entscheiden bei der Installation, welche Variante installiert wird. Man muss heutzutage nicht mehr händisch eingreifen. Trotzdem stellt sich irgendwann die Frage, was ist jetzt installiert. Das kann man auf zwei Möglichkeiten ermitteln: 1. Man schaut nach, ob es ein Verzeichnis /sys/firmware/efi gibt. Gibt es dies nicht, … Weiterlesen

Deutsches Sprachpaket für gimp unter Lubuntu 20.04

So allmählich kommen die feinen Unterschiede zwischen Lubuntu 18.04 und 20.04 zum Vorschein. Als ich heute mit gimp ein paar Bilder bearbeiten wollte, war das Menu auf englisch. Eigentlich kein Problem, aber ich kenne all die Fachbegriffe für die Bildbearbeitung nur auf deutsch. Nach einigem Suchen fand ich den Hinweis, dass das Paket language-pack-gnome-de nachinstalliert … Weiterlesen

Export eines libreoffice-Dokumentes nach PDF unter Lubuntu 20.04

Der Export eine Libreoffice-Dokumentes nach PDF funktioniert derzeit – eine Woche nach dem Lubuntu herausgekommen ist – (noch) nicht. Lösung: Man muss die Pakete libre-style-breeze libreoffice-qt5 deinstallieren und danach den Rechner neu starten, dann funktioniert es.