libreelec auf Pi4 mit joyn

Wie kann man mit dem Pi4 und Libreelec Live-TV sehen? Mit diesem Problem habe ich mich schon mehrfach beschäftigt, jedoch ohne eine befriedigende Lösung zu finden. Nachdem jetzt das Kabelprivileg weggefallen ist und alle mögliche Lösungen von den großen Providern angeboten wurden, habe ich mich nochmal drangesetzt. Es gibt einen WaipuTV-Stick, einen Apple-Fire Stick, eine … Weiterlesen

Falsche Zeit auf Tasmota-Steckdose

Ich hatte Probleme mit einer Tasmota-Steckdose Geräte ein- bzw auszuschalten. Erst als ich zur Konsole des Tasmota-Gerätes wechselte, stellte ich fest, dass intern die falsche Zeit eingestellt war. Es kann nämlich vorkommen, dass die Kommunikation zum Router mal nicht funktioniert. Den Fehler kann man wie folgt an der Konsole des Gerätes beheben: 1. Einen Zeitserver … Weiterlesen

Moodlebox und die deutsche Sprache

Ich habe gestern mal durch den Pi-Imager durchgeschaut und dabei festgestellt, dass es ein Pi-Image gibt, das eine WLAN-Umgebung bereitstellt und danach eine Moodle-Lernumgebung startet. Damit wäre man als Lehrer völlig unabhängig von den Bedingungen in der Schule, wenn man seinen Unterricht auf dem Pi liegen hat. Der Pi dienst dann als Server und AP. … Weiterlesen

Digitaler Schaukasten – Vergleich der Betriebssysteme

Nach dem ich jetzt mehrere Betriebssystem von RaspianOS für einen digitalen Schaukasten getestet und im Einsatz habe, will ich kurz die Unterschiede zusammenstellen: RaspianOS Bookworm Konfiguration des Monitors über arandr in der GUI bzw xrandr Dualmonitor funktioniert nicht Autostart über ~/.config/wayfire.ini Details RaspianOS Bullseye Konfiguration des Monitors über arandr in der GUI oder xrandr Autostart … Weiterlesen

Digitaler Schaukasten mit RaspianOS bookworm

In dem Blogeintrage http://www.koemedia.net/digitaler-schaukasten-mit-raspionos-bullseye/ habe ich beschrieben, wie man den digitalen Schaukasten unter bullseye konfigurieren muss. Im nachfolgenden Betriebssystem bookworm wird ein anderer Grafikserver (Wayland) benutzt, so dass die bisherige Vorgehensweise angepasst werden muss. 1. Kiosk-Modus Der Chromium-Browser muss mit dem Zusatz –start-maximized –kiosk gestartet werden, damit er einwandfrei funktioniert. 2. Autostart Die Befehle, die … Weiterlesen

Digitaler Schaukasten mit RaspionOS bullseye

Vor einiger Zeit habe ich einen Artikel geschrieben über die Erstellung eines digitalen Schaukastens mit RaspianOS Buster. Seitdem hat sich Raspian aber weiterentwickelt und ich wollte einen digitalen Schaukasten mit der Nachfolgebetriebssystem Bullseye erstellen. Das  hat schon einiges an Frust produziert. Ich habe zunächst die Einstellungen des Displays wie bei Buster an der Kommandozeile vorgenommen. … Weiterlesen

Digitaler Schaukasten und cec (Teil 2)

Hier habe ich beschrieben, wie man die cec-utils einsetzen kann, um deinen Monitor ein und auszuschalten. Vorgehensweise galt unter Raspian Buster. Sie gilt auch unter Bullseye, jedoch muss man in der /boot/config.txtdie Funktionen hdmi_safe=1 und hdmi-force-hotplug=1 aktivieren. Ansonsten wird beim Booten festgestellt, dass kein Monitor an HDMI angeschlossen ist und dann auch kein Signal dorthin … Weiterlesen

libreelec und IPTV

LiveTV deutscher Sender kann man auf mehrere Weisen mit libreelec sehen. Ich will hier zwei Möglichkeiten beschreiben. DR, die dänischen Sender des öffentlichen dänischen Rundfunks sind schon gleich in den Repos von libreelec integriert und lassen sich ohne weitere Installationen anwählen, müssen nur aktiviert werden. 1. PVR IPTV Simple Client (für deutsche Sender erforderlich) Diese … Weiterlesen

libreelec headless ohne Tastatur und Maus installieren

1. Erstelle mit dem Imager von Raspian die SD-Karte oder einen Stick. 2. Boote den Pi einmal mit dieser Karte oder diesem Stick. Warte so lange der Pi zwei oder dreimal gerebootet wurde, erkennbar daran, dass die rote LED erlischt. 3. Benenne die Datei ssh.disabled im Verzeichnis /storage/.cache/services um in ssh.conf 4. Boote Stick oder … Weiterlesen

Lokaler DNS-Dienst

Ich wollte in einem lokalen Netz einen Server mit <Rechnername>.local ansprechen, statt über sein IP-Adresse, ohne einen DNS-Server installieren zu müssen. Dies läßt sich mit Avahi realisieren. Dazu muss man auf dem Server die folgenden Paket installieren avahi-daemon libnss-mdns Schon funktioniert es. Soll jetzt der Server auch noch einen Wunschnamen haben, kann man den aktuellen … Weiterlesen