Ein EeePC 701 hat einen 386-Prozessor und kann daher heutzutage fast nur noch mit einem Debian betrieben werden. Ich habe Debian mit einem netinstall-Image installiert. Das funktioniert einwandfrei übers WLAN, aber die Konfiguration der Installation wird nicht übernommen, so dass nach einem Neustart weder das Ethernet noch WLAN zur Verfügung steht und man händisch nachkonfigurieren muss.
1. eth0 o.ä.
Für die kabelgebundene Netzwerkkarte muss man in /etc/network/interfaces die Zeilen
auto eth0 allow-hotplug eth0 iface eth0 inet dhcp
bzw statt eth0 die Bezeichnung der eigenen Netzwerkkarte einfügen.
2. WLAN
Wie man das für das WLAN machen muss, findet man unter
https://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse#wpa_supplicant
Zunächst muss man sich mit wpa_passphrase die Passphrase aus der ssid des Routers und dem Passwort ermitteln. Das schreibt man am einfachsten gleich in die Datei wpa_supplicant.conf mit dem Befehl
wpa_passphrase > wpa_supplicant.conf
Die Datei ergänz man dann um die Zeilen
ctrl_interface=/run/wpa_supplicant update_config=1
und kopiert sie in den Ordner /etc/wpa_supplicant.
Jetzt muss noch die Datei /etc/network/interfaces ergänzt werden um die Zeilen
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
wlan0 muss durch die Bezeichnung der Netzwerkkarte im eigenen Rechner ersetzt werden. Diese Bezeichnung notiert man sich am besten schon gleich bei der Installation, bei der die Netzwerkquelle abgefragt wird.