owncloud auf Raspberry

Seine Rechner via Cloud synchron zu halten, ist eine tolle Sache. So brauche ich keinen Rechner vom Dienstort mit nach Hause zu nehmen und umgekehrt. Ich fahre den Rechner am jeweiligen Standort hoch und schon hat er den selben Zustand, wie der Rechner, an dem ich zuvor gearbeitet habe.

Weniger schön ist es zu wissen, wo die Daten liegen. Sind sie anderen zugängig und können dann mißbraucht werden? Da ist es schon besser, zu wissen, wo der Cloudrechner steht und wer dafür verantwortlich ist. Owncloud auf einem Raspberry Pi ermöglicht es, den Owncloud-Server selbst zu verwalten und zu kontrollieren.

Auf der Seite

https://hosting.1und1.de/digitalguide/server/konfiguration/eine-owncloud-auf-dem-raspberry-pi-einrichten/

ist eine gute Anleitung für die Installation eines Owncloud-Servers auf einem Pi. Diese ist jedoch nicht mehr ganz uptodate ist.  Vor allem die php-Pakete sind nicht mehr aktuell. Deswegen will ich hier die Pakete angeben, die nach jetzigem Stand installiert werden müssen.
apt-get install apache2
apt-get install php7.0 php7.0-gd sqlite3 php7.0-sqlite3 php7.0-curl php7.0-zip php7.0-xml php7.0-mbstring

Stand: 8.1.18

Ergänzung am 6.5.18

Danach die Software runterladen. XXXXXXXX in der nachfolgenden Codezeile muss durch die aktuelle Version ersetzt werden.

wget https://download.owncloud.org/community/owncloud-XXXXXXXX.zip

Dann kann owncloud installiert werden:

sudo mv owncloud-XXXXXXXX.zip /var/www/html
cd /var/www/html
sudo unzip -q owncloud-XXXXX.zip

XXXXXX wie oben beschrieben ersetzen.

sudo mkdir /var/www/html/owncloud/data
sudo chown www-data:www-data /var/www/html/owncloud/data
sudo chmod 750 /var/www/html/owncloud/data

Beim ersten Start von Owncloud werden die Pakete geprüft und fehlende Pakete angegeben, dabei viel mir eine Ungereimtheit auf. Es wurde nach einem nicht vorhandenen Paket php7.0-mb gefragt. Stattdessen muss ggfls php7.0-mbstring installiert werden.

Auf https://software.opensuse.org/download/package?project=isv:ownCloud:desktop&package=owncloud-client kann ein Client für die gewünschte Distribution heruntergeladen werden.