Pi als Webradio

Ich betreibe einen meiner Pi’s als Webradio, also ohne GUI. Ich habe ein kleines Skript in die /etc/rc.local eingetragen, damit er gleich beim Booten meinen favorisierten Sender startet. Um das eigentliche Programm zum Abspielen des Senders habe ich eine endlos Schleife gebaut, so dass der Pi nach Abbruch des Streams gleich eine neue Verbindung aufbaut. … Weiterlesen

Pi mit virtuellem Keyboard

Ich betreibe meine Pi’s eigentlich alle ohne angeschlossene Tastatur. Die Steuerung erfolgt zumeist über die Maus. Manchmal muss man aber eine Tastatureingabe machen und genau dann ist keine Tastatur greifbar, die man mal eben anschließen könnte. Dafür ist eine virtuelle Tastatur, die man mal eben einblendet und dann mit der Maus bedient ganz hilfreich. Eine … Weiterlesen

GUI bei Raspian-Jessie-Lite nachinstallieren

Das normale Raspian passt nicht mehr auf eine 4GB-Karte. Das Image ist schon zu groß. Will man aber nur ein rudimentäres GUI haben, installiert man sich die Lite-Version von Raspian, die ohne GUI kommt und ‘rüstet’ dann folgendermaßen auf. apt-get install –no-install-recommends xserver-xorg apt-get install raspberrypi-ui-mods apt-get install lightdm Dann passt das auf eine 4GB-Karte.

Pi mit virtuellem Keyboard

Ich betreibe meine Pi’s eigentlich alle ohne angeschlossene Tastatur. Die Steuerung erfolgt zumeist über die Maus. Manchmal muss man aber eine Tastatureingabe machen und genau dann ist keine Tastatur greifbar, die man mal eben anschließen könnte. Dafür ist eine virtuelle Tastatur, die man mal eben einblendet und dann mit der Maus bedient ganz hilfreich. Eine … Weiterlesen

Hardware-Info auslesen

Hier eine Liste einiger wichtiger Befehle, damit ich nicht immer erneut suchen muss. lshw  #gibt eine lange Liste der Hardware lshw -short #eine Kurzausgabe der Liste. Zumeist völlig ausreichend lshw -C cpu #Angaben zur CPU lscpu | grep -i op #32 oder 64Bit lshw -C memory #vorhandener Speicherplatz Alle Befehle müssen als root ausgeführt werden … Weiterlesen

OSMC auf Pi

Kurz ein paar Hinweise OSMC basiert auf Raspian, wie es mir scheint. Deswegen kann man nach einer Installation von Raspian die Einträge in der /boot/config.txt aus Raspian übernehmen und in die config.txt des OSM-Betriebssystems übertragen. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn man z.B. einen VGA-Monitor mit einem Adapter HDMI auf VGA benutzt. Hier muss … Weiterlesen

Hardware-Info auslesen

Hier eine Liste einiger wichtiger Befehle, damit ich nicht immer erneut suchen muss. lshw  #gibt eine lange Liste der Hardware lshw -short #eine Kurzausgabe der Liste. Zumeist völlig ausreichend lshw -C cpu #Angaben zur CPU lscpu | grep -i op #32 oder 64Bit lshw -C memory #vorhandener Speicherplatz Alle Befehle müssen als root ausgeführt werden … Weiterlesen

OSMC auf Pi

OSMC basiert auf Raspian, wie es mir scheint. Deswegen kann man nach einer Installation von Raspian die Einträge in der /boot/config.txt aus Raspian übernehmen und in die config.txt des OSM-Betriebssystems übertragen. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn man z.B. einen VGA-Monitor mit einem Adapter HDMI auf VGA benutzt. Hier muss man die config.txt im … Weiterlesen

Touchpad abschalten bei Mausgebrauch

Mein neuer Rechner hat ein relativ großes Touchpad, das ich nicht brauche, da ich immer eine Maus angeschlossen habe. Ich gerate jedoch immer wieder mit dem Daumen ungewollt auf das Touchpad und dann ‘verspringt’ der Cursor irgendwohin. Deshalb habe ich mir ein Skript geschrieben, mit dem ich das Touchpad abschalten kann, jedoch nur, wenn keine … Weiterlesen

Touchpad abschalten bei Mausgebrauch

Mein neuer Rechner hat ein relativ großes Touchpad, das ich nicht brauche, da ich immer eine Maus angeschlossen habe. Ich gerate jedoch immer wieder mit dem Daumen ungewollt auf das Touchpad und dann ‘verspringt’ der Cursor irgendwohin. Deshalb habe ich mir ein Skript geschrieben, mit dem ich das Touchpad abschalten kann, jedoch nur, wenn keine … Weiterlesen