Blankscreen der Konsole beim Pi abschalten

Ich betreibe meinen Pi im headless Modus, heißt ohne Maus und Tastatur. Über die rc.local wird mein Radioprogramm beim Booten gestartet und ansonsten steuere ich den Pi per ssh. Der angeschlossene Monitor ist meistens ausgeschaltet. Es ist aber lästig, wenn man nachsehen will, warum sich das Radioprogramm sich aufgehängt hat, man dazu den Monitor einschaltet, … Weiterlesen

Blankscreen der Konsole beim Pi abschalten

Ich betreibe meinen Pi im headless Modus, heißt ohne Maus und Tastatur. Über die rc.local wird mein Radioprogramm beim Booten gestartet und ansonsten steuere ich den Pi per ssh. Der angeschlossene Monitor ist meistens ausgeschaltet. Es ist aber lästig, wenn man nachsehen will, warum sich das Radioprogramm sich aufgehängt hat, man dazu den Monitor einschaltet, … Weiterlesen

Installation von Qt-Creator

Habe nach ca 3 Jahren versucht QT-Creator auf einem neuen Rechner zu installieren. Hätte ich mir doch damals nur mehr notiert. Neben dem Paket qtcreator vom Qt-Creator muss auch das richtige Paket für qmake von Qt installiert werden. Das war im Falle von 16.04 das Paket qmake-default in Version 4. Außerdem benötigt man den qtviewer. … Weiterlesen

OpenVPN nach Dänemark

Ich wollte ganz gerne dänisches Fernsehen schauen. Geoblocking verhindert das jedoch. Vor eine paar Wochen habe ich ein Tool gefunden, dass das Geoblocking aushebelt, aber das Vergnügen war nur temporär, dann ist der Proxy wohl eingestellt worden. Letztlich kam ein Bekannter in Dänemark auf die Idee, mir einen VPN-Zugang auf seinem Router einzurichten, so dass … Weiterlesen

Headless Raspberry

Seit Version ‘Jessie’ started der ssh-Server einer frisch installieren Karte nicht mehr automatisch beim Booten. Das bereitet bei einem headless Betrieb beim ersten Start dann Schwierigkeiten. Lösung: Nach Erstellung der Karte in dem boot-Verzeichnis auf der Karte eine leere Datei mit dem Namen ssh anlegen.

Headless Raspberry

Seit Version ‘Jessie’ started der ssh-Server einer frisch installieren Karte nicht mehr automatisch beim Booten. Das bereitet bei einem headless Betrieb beim ersten Start dann Schwierigkeiten. Lösung: Nach Erstellung der Karte in dem boot-Verzeichnis auf der Karte eine leere Datei mit dem Namen ssh anlegen.

Raspberry Pi und bootfähige SD-Karten

So manch eine SD-Karte, die ich für den Raspberry benutzen wollte, hat mir aus unerfindlichen Gründen Probleme bereitet. Meistens Karten, die vorher in Kameras, MP3-Playern oder ähnlich eingesetzt waren. Selbst gparted war häufig nicht in der Lage, die Karte soweit ‘zurückzusetzen’, dass man Raspian anständig installieren konnte. Daher habe ich mir angewöhnt wie folgt vor … Weiterlesen

Raspberry Pi und bootfähige SD-Karten

So manch eine SD-Karte, die ich für den Raspberry benutzen wollte, hat mir aus unerfindlichen Gründen Probleme bereitet. Meistens Karten, die vorher in Kameras, MP3-Playern oder ähnlich eingesetzt waren. Selbst gparted war häufig nicht in der Lage, die Karte soweit ‘zurückzusetzen’, dass man Raspian anständig installieren konnte. Daher habe ich mir angewöhnt wie folgt vor … Weiterlesen

Externen Bluetooth-Speaker anschließen

Ich habe es jetzt versucht an zwei Rechnern einen externen Bluetooth-Speaker anzuschließen. Ich habe jeweils 4 Stunden gebraucht, irgendwann kam ein Ton aus dem Speaker, aber warum, kann ich nicht sagen. Ich habe einfach zu viel ausprobiert, um noch zu wissen, welcher Schritt jetzt der entscheidende war. Daher liste ich einfach mal auf, was ich … Weiterlesen

Externen Bluetooth-Speaker anschließen

Ich habe es jetzt versucht an zwei Rechnern einen externen Bluetooth-Speaker anzuschließen. Ich habe jeweils 4 Stunden gebraucht, irgendwann kam ein Ton aus dem Speaker, aber warum, kann ich nicht sagen. Ich habe einfach zu viel ausprobiert, um noch zu wissen, welcher Schritt jetzt der entscheidende war. Daher liste ich einfach mal auf, was ich … Weiterlesen