Kamerabilder mit krusader runterladen

Wenn ich meine Kameras an den Rechner (lubuntu 14.04 LTS) anschließe, werden die Kameras nicht im /mnt oder /media Verzeichnis angezeigt. Der Dateimanager gibt das Verzeichnis als gphoto2://[usb:001,003]/DCIM an. Ich komme jedoch mit diesem Dateimanager zum kopieren der Dateien nicht sonderlich klar. Ich arbeite am liebsten mit dem Krusader. Nach einigem suchen fand ich einen … Weiterlesen

Kamerabilder mit krusader runterladen

Wenn ich meine Kameras an den Rechner (lubuntu 14.04 LTS) anschließe, werden die Kameras nicht im /mnt oder /media Verzeichnis angezeigt. Der Dateimanager gibt das Verzeichnis als gphoto2://[usb:001,003]/DCIM an. Ich komme jedoch mit diesem Dateimanager zum kopieren der Dateien nicht sonderlich klar. Ich arbeite am liebsten mit dem Krusader. Nach einigem suchen fand ich einen … Weiterlesen

Alternatives Mediawiki-Backup via xml-Dump

Diese Alternative zum Backup und Reimport ist dann interessant, wenn man keinen Konsolenzugang auf dem Quell-Rechner hat, und/oder die Sql-Dump-Datei größer als die durch php vorgegebenen Größe für den Import ist. Daneben werden als Sideeffekt bie dieser Vorgehensweise auch alle alten Versionen und User gelöscht. Geht wie folgt: Unter Spezial:Export alle Seiten als xml exportieren. … Weiterlesen

Mediawiki: Import der Datensicherung

Eine Datensicherung der Mediawiki-Datenbank läßt sich in die mysql-Datenbank relativ leicht mit phpmyadmin importieren. Dazu legt man zunächst die Datenbank mit phpmyadmin für mysql an, z.B. mit dem Namen wikidb. Danach ‘geht man in’ die Datenbank und klickt auf ‘Import’, wählt die zu importierende Datei, die die Datensicherung enthält, aus und bestätigt mit ‘Ok’. Scheitert … Weiterlesen

Testseite für verschiedene Video-Formate

Auf dieser Webseite ist ein kleines Video in verschiedenen Formaten. Dieses eignet sich ausgezeichnet, um die Video-fähigkeiten verschiedener Browser auszutesten. http://techslides.com/sample-webm-ogg-and-mp4-video-files-for-html5 Und unter der folgenden Adresse steht, wie man mp4 nach webm konvertiert. http://daniemon.com/blog/how-to-convert-videos-to-webm-with-ffmpeg/ Das werde ich in den nächsten Tage mal ausprobieren. Damit könnte einer Reihe meiner Probleme gelöst sein.

Testseite für verschiedene Video-Formate

Auf dieser Webseite ist ein kleines Video in verschiedenen Formaten. Dieses eignet sich ausgezeichnet, um die Video-fähigkeiten verschiedener Browser auszutesten. http://techslides.com/sample-webm-ogg-and-mp4-video-files-for-html5 Und unter der folgenden Adresse steht, wie man mp4 nach webm konvertiert. http://daniemon.com/blog/how-to-convert-videos-to-webm-with-ffmpeg/ Das werde ich in den nächsten Tage mal ausprobieren. Damit könnte einer Reihe meiner Probleme gelöst sein.

Raspberry mit HDMI auf VGA Adapter

Habe mit einen HDMI auf VGA-Adapter zugelegt, da ich so viele VGA-Monitore rumstehen habe, aber nur einen Monitor mit DVI und keinen mit HDMI. OpenELEC erkennt den Adapter auf Anhieb und alles funktioniert einwandfrei. Beim Raspbian muss man ein wenig nachhelfen. Entweder modifiziert man in der boot-Partition der SD-Karte die Datei config.txt auf einem anderen … Weiterlesen

Raspberry mit HDMI auf VGA Adapter

Habe mit einen HDMI auf VGA-Adapter zugelegt, da ich so viele VGA-Monitore rumstehen habe, aber nur einen Monitor mit DVI und keinen mit HDMI. OpenELEC erkennt den Adapter auf Anhieb und alles funktioniert einwandfrei. Beim Raspbian muss man ein wenig nachhelfen. Entweder modifiziert man in der boot-Partition der SD-Karte die Datei config.txt auf einem anderen … Weiterlesen

Live TV mit OpenELEC

Nach der Installation von OpenELEC auf einer Karte muss zunächst die Superrepo (http://srp.nu) als Quelle installiert werden. Anschließend muss unter System>Addons>install from zip das Verzeichnis SuperRepo installiert werden Danach kann man dann unter video > addons verschiedene Apps wählen. Z.B. ARD-Mediathek, ZDF-Mediathek und Zattoo. Wie das genau geht ist unter http://superrepo.org/get-started beschrieben.

Live TV mit OpenELEC

Nach der Installation von OpenELEC auf einer Karte muss zunächst die Superrepo (http://srp.nu) als Quelle installiert werden. Anschließend muss unter System>Addons>install from zip das Verzeichnis SuperRepo installiert werden Danach kann man dann unter video > addons verschiedene Apps wählen. Z.B. ARD-Mediathek, ZDF-Mediathek und Zattoo. Wie das genau geht ist unter http://superrepo.org/get-started beschrieben.