m3u-Listen für IPTV

Will man mit KODI auf einem Raspberry Live-Fernsehen sehen, muss man m3u-Listen für die Sender einpflegen.  Unter http://bit.ly/kn-kodi-tv liegt eine Liste, die man direkt in Kodi einpflegen kann. Will man dagegen eine lokale Liste, die man auf dem Pi ablegt, so findet man einen Generator für diese Listen unter https://iptv-org.github.io  

Labdoo und NVIDIA-Grafikkarte

Labdoo hat Probleme mit der Installation von NVIDIA-Grafikkarten. Hat ein paar Stunden gedauert bis ich das Problem gelöst hatte. Folgende Vorgehensweise funktioniert 1. NVIDIA-Treiber von https://www.nvidia.de/Download/driverResults.aspx/145267/de herunterladen. 2. Rechner im Recovery-Modus starten, dazu Shift-Taste halten und ‚Erweiterten-Modus‘ auswählen. 3. ‚Root-Zugang‘ auswählen. 4. Ordner /media/Stick anlegen 5. Stick mit Treiber mounten mit mount -t vfat /dev/sdXX … Weiterlesen

VPNgate und openvpn

Ich spiele mal wieder mit VPN herum und wollte mal VPNgate testen, weil man sich nicht anmelden muss. Es also auch kostenfrei ist. Also ein ideales Spielplatzgelände. Von der Webseite habe ich mir eine Konfigurationsdatei heruntergeladen, hatte aber dann beim Start Schwierigkeiten, weil VPNgate mit Benutzername und Passwort arbeitet. Der Weg über die GUI und … Weiterlesen

Linphone für Telekom und FritzBox einrichten

Ich habe mich gestern und heute nochmal mit dem Thema Sip-Telefonie mit Linphone über eine Fritzbox auseinandergesetzt. Für eine ältere Version von Linphone habe ich das hier beschrieben. Mit der aktuellen Version von Linphone ist es aber wesentlich einfacher. Ein Anleitung habe ich  hier gefunden. Man ruft den Assistenten von Linphone auf und gibt den … Weiterlesen

(Web-)Cam aufzeichnen mit vlc oder ffmpeg

Will man das Video einer Kamera aufzeichnen, so kann man dies theoretisch mit vlc machen und zwar unter dem Punkt Konvertieren/Speichern. Jedoch habe ich es nicht geschafft, die Bildgröße passend zu meinen Webcams einzustellen. Enweder war das Bild zu klein oder verzerrt. Eine Anfrage bei chatgpt brachte dann die Lösung. Vorgeschlagen wurde mir der Einsatz … Weiterlesen

DietPi als AccessPoint mit Apache-Server

Neulich wollte ich in der Gemeinde den Download einer Datei demonstrieren, aber genau an dem Tag funktionierte das WLAN nicht. Es war Sonntag und keiner greifbar, der den Fehler hätte korrigieren können. Also habe ich mir überlegt, auf einem Pi einen Apache-Server zu installieren, den Pi als AP zu konfigurieren, so dass ich die Dateien … Weiterlesen

VNC und Raspberry OS bookworm

Unter der neuen Version von Raspberry OS habe ich große Schwierigkeiten VNC ans Laufen zu bekommen. Es hat was mit dem neuen Grafikserver zu tun. Nähere Einzelheiten dazu findet man unter https://picockpit.com/raspberry-pi/de/tigervnc-und-realvnc-auf-raspberry-pi-bookworm-os/ Die Anleitung, die dort steht, funktioniert bei mir nur bedingt. Nachtrag: 2.11.2023 Die beschriebene Vorgehensweise, um RealVNC zu ermöglichen, funktioniert nur in der … Weiterlesen

Rotieren des Bildschirms unter Wayland auf einem Pi

Ab Raspian OS Bookworm hat das Raspian-Betriebssystem von X11 auf Wayland als Grafikserver umgestellt. Während man unter X11 den Bildschirm mit xrandr –output <device> –rotate <orientation> rotieren konnte, lautet der Befehle jetzt wlr-randr –output <device> –tranform <normal oder 90 …. 270> Dabei hat der Befehl jedoch kleinere Haken. 1. Er kann nur in der Umgebung … Weiterlesen

Auf Pi das Wifi nachträglich ändern

Normalerweise wird das Wifi bei der Einrichtung der SD-Karte für den pi durch das Programm imager gleich mit konfiguriert. Will man den pi aber anschließend in einem anderen Netz benutzen, muss man ihm aber die WLAN-Daten des neuen Netzes mitteilen. Bei einem headless-Betrieb ist das aber nicht ganz einfach. An der Konsole geht das dann … Weiterlesen

Mehrere mp3-Dateien zusammenfügen

Ich wollte gestern mehrere mp3-Dateien, die durchnummeriert waren in der Form file01.mp3 bis file25.mp3 zu einer Datei zusammenfügen. Ich habe chatgpt gebeten mir ein Scipt zu schreiben und erhielt das nachfolgende Skript. Nachdem ich NN durch die richtige Anzahl Dateien ersetzt hatte, funktionierte es auf Anhieb. #!/bin/bash output_filename=“merged.mp3″ # Gehe durch alle Dateien und füge … Weiterlesen