Text in einer Reihe von smil-Dateien in einem Verzeichnis löschen

Ich habe chatgpt mein Problem geschrieben und folgendes Skript erhalten. Es funktionierte auf Anhieb. #!/bin/bash # Definiere das Verzeichnis, in dem du die SMIL-Dateien ändern möchtest verzeichnis=“/pfad/zum/verzeichnis“ # Gehe zum Verzeichnis cd „$verzeichnis“ # Durchsuche alle SMIL-Dateien im Verzeichnis for datei in *.smil; do # Überprüfe, ob die Datei existiert und eine reguläre Datei ist … Weiterlesen

Aufzeichnen des Audio-output eines Programms

Mit dem Programm StudioPC erstelle ich die Hörausgabe unserer Gemeindezeitung. Dieses Programm erstellt jede Menge mp3- oder wav-Dateien und ein Script, welche Abschnitte einer Datei in welcher Reihenfolge abgespielt werden soll. Die App Easy-Reader auf dem SMartphone wertet dieses Script aus und spielt dann die die Abschnitte Sounddateien in der gewünschten Reihenfolge ab. Um eine … Weiterlesen

Script zum Aufzeichnen eines Radiosenders

Will man z.B. den Sender Radio-Ostfriesland aufzeichnen, so geht das mit foldendem Skript [code] *#/bin/bash date=$(date +%Y-%m-%d) # das aktuelle Datum speichern file=“radio_ostfriesland.mp3″ # Name der Datei, unter der die Aufzeichnung gespeichert werden soll ohne Datum new_file=“${date}_${file}“ # Name der Datei, unter der die Aufzeichnung gespeichert werden soll mit Datum cvlc ‚https://live.radio-ostfriesland.de/ostfriesland.mp3‘ –sout file/MP3:${new_file} [/code]

Alternative für den Downloadhelper

Nach einem Update von Firefox und dem Add-On ‚Downloadhelper‘ unter Ubuntu funktioniert dieses sehr hilfreiche Tool nicht mehr. Nachdem ich lange im Netz erfolglos gesucht habe, entschied ich mich ein anderes Add-On zu benutzen, den ‚Easy Video Downloader Express‘. Leider kann man damit nur mp4-Dateien herunterladen, die dann von Hand zu mp3-Dateien konvertiert werden müssen. … Weiterlesen

dietpi, mysql und libreoffice

DietPi ist ideal, um mal eben eine Datenbank anzulegen und dann mit phpmyadmin zu administrieren. Alles scheint wunderbar zu sein, phpmyadmin zeigt die Datenbank ordnungsgemäß an, der User ist als ‚user’@’%‘ angelegt, damit er von allen Rechner zugreifen darf. Aber es funktioniert doch nicht. Ich habe mich mal wieder dusselig gesucht. Man muss noch die … Weiterlesen

DietPi

Durch Zufall bin ich auf die Distribution DietPi für den RaspberryPi gestoßen und bin begeistert. Während ich es bisher nur mit riesigen Problemen mit Raspian hinbekommen habe, mehrere Dienst zu installieren – jede einzelne für sich funktionierte immer, aber bei zwei oder mehreren sind die Einstellung nicht miteinander abgestimmt -, so funktioniert das bei DietPi … Weiterlesen

Linphone, VPN und FritzBox

Letztens wollte ich zwei Projekte zusammenführen: Telefonieren im Heimnetz mit dem Smartphone im WLAN mittels der SIP-Funktion der Fritz-Box VPN der Fritzbox Das würde es ermöglichen außer Haus mit seiner Heimtelefonnummer zu telefonieren. Für mich eigentlich uninteressant, aber sicherlich interessant für Geschäftsleute, die auch außer Haus über ihre Büronummer Gespräche empfangen und führen wollen. Punkt … Weiterlesen

motioneyeOS auf dem pi

Ich wollte MotioneyeOS auf einem Pi4 installieren und bin mehrfach kläglich gescheitert. Hier eine Zusammenfassung dessen, was nicht funktioniert. 1. Auf dem Pi4 läuft nur die Variante motioneyeos-raspberrypi4-dev20201026.img.xz. Bei allen anderen Versionen hatte ich Fehlermeldungen. 2. MotioneyeOS bootet auch nur von der SD-Karte, trotzdem Raspian von USB bootet. Andere Kombinationen habe ich nicht ausprobiert.

phpmyadmin und kryptische Zeichen

Ich wollte auf einem Pi eine MariaDB-Datenbank als alleinige Anwendung anlegen und habe dazu ein 64-Bit Raspian Lite installiert. Nach apt update habe ich ein apt install phpmyadmin ausgeführt, in der Vermutung, dass dann apache2, mysql und php in den erforderlichen Abhängigkeiten mitinstalliert würde. Es hat auch soweit alles geklappt. Nur beim Aufruf von http://<IP-Adresse>/phpmyadmin … Weiterlesen

Openmediavault auf einem Raspberry 4

Nach einem Beitrag in ct3003 dachte ich das müsste ich mal probieren. Ich habe zwar ein NAS von Synology hier stehen, verstehe aber ‚Philosophie‘ des Gerätes nicht. Indem ich mal selbst ein NAS zusammenstricke, hoffe ich die Zusammenhänge zu verstehen. Anleitung dafür ist die Webseite https://www.veuhoff.net/raspberry-pi-nas-mit-openmediavault-komplettanleitung/ Also zunächst muss man das 64-bit-Raspian-lite Image auf einen … Weiterlesen