Bilder für Zeitrafferfilm mit pi erstellen

Um mit dem Pi Bilder für einen Zeitrafferfilm zu erstellen, benötigt man das Programm fswebcam. Damit man in kürzeren Abständen Bilder machen kann, muss man zusätzlich in der Datei /boot/cmdline.txt dwc_otg.fiq_fsm_mask=0x3 eingeben. Dann ist zunächst einmal der pi startklar. Mit fswebcam bild.jpg kann man jetzt zunächst testen, ob ein Bild gemacht und auch gespeichert wird.Mögliche … Weiterlesen

Datensicherung auf NAS von Synology

Wir haben uns ein kleines NAS zugelegt, um unsere Datensicherung mal auf sicherere Beine zu stellen. Zunächst habe ich es mit dem Krusader und per ftp probiert. Funktionierte eigentlich alles einwandfrei, bis wir eine Datei unter einem bestimmten Datum suchten. Völlig unerwartet trugen alle Dateien das Datum der Kopie auf das NAS. Bei neueren Smartphones … Weiterlesen

Lubuntu, Bluetooth und Acer

In der Kombination von Lubuntu, meinem Acer-Laptop und Bluetooth hakt es bei mir. Da ich aber bisher keine große Verwendung von Bluetooth hatte, habe ich mich darum wenig gekümmert. Jetzt musste es aber sein, nachdem wir ein neues Empfangsgerät haben, das sowohl DAB, FM und auch Bluetooth kann. Hier besteht jetzt die Möglichkeit, die Radiosendungen, … Weiterlesen

gimp und qlipper – Lubuntu 20.04

gimp und qlipper mögen sich nicht. Wenn man versucht, etwas in  gimp zu kopieren, während qlipper läuft, stürzt gimp einfach ab. Man muss jetzt nicht unbedingt qlipper deinstallieren, es reicht, wenn man das Programm beendet. Dazu unten in der Steuerleiste einen Rechtsklick auf das qlipper-Symbol machen und danach ‚Beenden‘. Wenn man es überhaupt nicht braucht, … Weiterlesen

Torin’s Passage

Torin’s Passage ist ein altes DOS-Spiel, das meine Kinder in den 90ern mit Begeisterung gespielt haben. Die CD hat sich wiedergefunden und die Herausforderung war es, die CD wieder und zwar unter Linux ans Laufen zu bekommen. Dazu benötigt man eine DOS-Umgebung. Ich habe DOSBox gewählt, dessen Installation ich in einem anderen Beitrag beschrieben habe. … Weiterlesen

DOSBox

Meine Kinder haben alte DOS-Spiele aus ihrer Kindheit ausgegraben und sind ganz nostalgisch geworden. So musste ich mich damit beschäftigen, wie man solchen Spielen nochmal unter Linux Leben einhauchen könnte. Ich habe das schonmal vor vielen Jahren erfolglos probiert und war überrascht, wie einfach das jetzt ist. Als Grundlage wird DOSBox empfohlen. Es soll aber … Weiterlesen

Privoxy

Privoxy wurde mir von einem Bekannten aus der Linux-Werkstatt empfohlen. Es läßt sich überraschen leicht auf einem Pi installieren und so geht es. Am besten man nimt eine SD-Karte mit einem frischen Install einer Lite-Version von Raspberry-Software. Dann der Reihe nach sudo su apt update apt upgrade apt install privoxy systemctl restart privoxy Dann muß … Weiterlesen

Pi-Day

Gestern (13.3. oder 0313in US-amerikanischer Schreibweise) war Pi-Day. Aus diesem Anlaß gab es bei Heise auf der Webseite einen Artikel zur Berechnung der Zahl π. Es wurde auch gleich das Programm geschrieben in Python dazu mitgeliefert. Die Zahl π wurde darin nach dem Monte-Carlo-Verfahren bestimmt. Die Beschreibung fand ich toll und dachte mir, das kannst … Weiterlesen

Digitaler Schaukasten mit dem Raspberry erstellen

Für diese Aufgabe habe ich zwei Webseiten gefunden, die Lösungen anbieten: http://neumedier.de/schaukasten.html https://www.tohamedien.de/hackathon/2020/04/04/digitaler-schaukasten/ Bei Lösung 1 wird ein fertig vorgefertigtes Image eines Pi angeboten, dass ich aber leider nicht auf eine SD gebannt bekam. Ansonsten hörte sich diese Lösung sehr interessant an. Lösung 2 ist ähnlich, benötigt aber die Installation von apache2 und php auf … Weiterlesen

WLAN auf einem headless Pi einrichten

Achtung (Stand: 11.1.2022): Die unten beschriebene Vorgehensweise funktioniert unter Bullseye nicht mehr. Irgendein Parameter wird bei der Installation falsch eingelesen und verhindert die richtige Konfiguration, so dass der Pi nach dem ersten Booten im WLAN angemeldet ist. Unter Bullseye empfehle ich den Raspberry  Pi Imager, um das Image auf die SD-Karte zu schreiben. In dieser … Weiterlesen