Ein paar wichtige MySQL-Befehle

Editiert am 28.10.2020

Bei MySQL hat der User root und der ‚gewöhnliche User die gleiche Funktion wie bei Linux. Den User root sollte man für administrative Aufgaben verwenden, wie das Anlegen von Usern oder Datenbanken, den gewöhnlichem User benutzt man dann in seiner Anwendung wie WordPress oder Mediawiki. Dazu muss der User root ihm jedoch die entsprechenden Privileges zuteilen.

Die Vorgehensweise ist also wie folgt:

Sich auf der MySQL Datenbank anmelden. Hat root noch kein Passwort, die Passwortabfrage mit <Enter> betätigen:
sudo mysql -u root -p

Bei Ubuntu hat MySQL nach der Installation kein root-Passwort. Bei Debian wird bei der Installation von MySQL ein Passwort eingerichtet.

Eine Datenbank anlegen:
CREATE DATABASE wordpress_db;

Mit SHOW DATABASES; kann die Anlegung überprüft werden

Einen User mit Passwort anlegen:
CREATE USER ‚<Username>’@’localhost‘ IDENTIFIED BY ‚<Passwort>‘;
Sollten hierbei trotz Überprüfung der Syntax weiterhin Fehlermeldungen auftreten, kann es sein, dass der Username bereits existiert. Überprüfe das mit dem Befehl SELECT USER beschrieben weiter unten.

Dem User Rechte für den Datenbankzugriff geben:
GRANT ALL ON wordpress_db.* TO ‚wordpress_user’@’localhost‘ IDENTIFIED BY ‚password‘;

Einen User löschen:
DROP USER ‚<Username>’@’localhost‘

Dem User alle Rechte zuteilen:
GRANT ALL PRIVILEGES ON  * . * TO ‚<User>’@’localhost‘;
FLUSH PRIVILEGES;

User-Rechte anzeigen:
SHOW GRANTS FOR ‚<user>’@’localhost‘;

Alle User anzeigen:
SELECT User FROM mysql.user;