Meistens benutzt man den Raspberry Pi headless, heißt ohne Tastatur, Maus und Monitor. Bei Raspbian muss man in /boot eine leere Datei ssh einfügen, damit man den Pi von Außerhalb erreichen kann. Dieser Erstkontakt muss über Ethernet-Kabel erfolgen. Um den Pi per WLAN zu errichen, muss man anschließend per raspi-config die Parameter seines WLAN-Netzwerkes eingeben.
Bei Musikbox ist dies noch weiterentwickelt worden. Sowohl ssh als auch WLAN lassen sich auf der SD-Karte im Rechner vorkonfigurieren, indem man in der Datei /boot/config/settings.ini nachfolgende Zeilen ergänzt:
[network]
wifi_network=<Deine Name>
wifi_password=<Dein Password>
enable_ssh=true
Mit
OUTPUT=’analog‘
kann man dann gleich in einem festlegen, wohin der Sound geschickt wird.